Feofan

Feofan
I
Feofạn,
 
eigentlich Feofan Prokọpowitsch, russisch-orthodoxer Theologe, * 1681, ✝ 1736; seit 1704 Lehrer, 1711-16 Rektor der Geistlichen Akademie in Kiew; 1718 Bischof von Pskow (Pleskau), später Erzbischof von Nowgorod. Seine zahlreichen Schriften zur Theologie und über die Beziehungen von Kirche und Staat hatten einen bedeutenden Einfluss auf die russische Kirche seiner Zeit. Das Werk »Pravda voli monaršej« (1722; deutsch »Das Recht des Monarchenwillens«) war die theoretische Grundlage der Kirchenreform Peters des Großen, die der russisch-orthodoxen Kirche eine Synodalverfassung gab. Von Feofan stammen das »Geistliche Reglement« von 1721 und die neue kirchliche Gesetzgebung.
 
 
R. Stupperich: Staatsgedanke u. Religionspolitik Peters d. Gr. (1936);
 H.-J. Härtel: Byzantin. Erbe u. Orthodoxie bei Feofan Prokopovič (1970);
 P. Hauptmann: Die Katechismen der russisch-orth. Kirche (1971).
II
Feofạn,
 
eigentlich Georgij Gọworow, genannt Feofan Satwọrnik (»der Klausner«), russisch-orthodoxer Theologe, * Tschernawa (Gouvernement Orel) 10. 1. 1815, ✝ Kloster Wyscha bei Tambow 6. 1. 1894; zunächst Mönch, später Professor der Geistlichen Akademie in Sankt Petersburg; 1855-57 Vorsteher der russischen Gesandtschaftskirche in Konstantinopel; 1859 Bischof in Tambow, 1863 in Wladimir. 1866 zog Feofan sich zurück und lebte als Einsiedler. Seine Schriften (u. a. Übersetzung der Philokalia) und Briefe hatten auf Seelsorge und asketische Haltung starken Einfluss.
III
Feofạn,
 
eigentlich Olẹg Galịnskij, russisch-orthodoxer Theologe, * Belaja Zerkow 8. 7. 1954; 1977/78 Stipendiat der Deutschen Bischofskonferenz am Ostkirchlichen Institut Regensburg; 1987 Bischofsweihe; Bischof von Kaschira (Gebiet Moskau) und Vikarbischof von Moskau; 1989 Repräsentant der russisch-orthodoxen Kirche in der Tschechoslowakei; seit 1992 russisch-orthodoxer Bischof (Moskauer Patriarchat) von Berlin und Deutschland, seit 1996 im Rang eines Erzbischofs.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feofan — ist der Vorname folgender Personen: Feofan Grek ( 1330– 1410), griechischer Ikonenmaler Feofan Galinskij (* 1954), russisch orthodoxer Erzbischof von Berlin und Deutschland Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterschei …   Deutsch Wikipedia

  • Feofan Prokopovitch — Feofan Prokopovitch est un ecclésiastique russe né en 1681 à Kiev et mort le 8 septembre 1736 à Novgorod. Il a été archevêque de Novgorod et vice président du Saint Synode russe. Il était également le principal conseiller du Tsar Pierre le Grand… …   Wikipédia en Français

  • Feofan Grek — oder Theophanes der Grieche (* vermutlich um 1330; † um 1410) war ein griechischer Ikonenmaler aus Konstantinopel. Er kam um 1370 nach Russland und führte dort den spätbyzantinischen Stil der bewegten Komposition ein. Er war der Meister des… …   Deutsch Wikipedia

  • Feofan Prokopovich — Feofan/Theophan Prokopovich (June 18, 1681, Kiev ndash;September 19, 1736, St. Petersburg) was an archbishop and statesman in the Russian Empire, of Ukrainian descent. He elaborated and implemented Peter the Great s reform of the Russian Orthodox …   Wikipedia

  • Feofan Galinskij — Erzbischof Feofan (russisch Феофан, weltlich Oleg Iwanowitsch Galinski russisch Олег Иванович Галинский/; * 8. Juli 1954 in Bila Zerkwa, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) ist russisch orthodoxer Erzbischof von Berlin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Feofan Prokopowitsch — Theophan Prokopowitsch Theophan Prokopowitsch (* 1681 in Kiew; † 8. September 1736 in Nowgorod) war Erzbischof von Nowgorod und Vizepräsident des Heiligen Synod. Er war der wichtigste Berater Peters des Großen in kirchenpolitischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Feofan Grek — Feofạn Grẹk,   griechischer Maler, Theophanes, T. der Grieche …   Universal-Lexikon

  • Prokopovich, Feofan — ▪ Russian Ukrainian theologian and writer born June 18, 1681, Kiev, Ukraine, Russian Empire died Sept. 19, 1736, St. Petersburg       Russian Orthodox theologian and archbishop of Pskov, who by his administration, oratory, and writings… …   Universalium

  • Théophane Prokopovitch — Feofan Prokopovitch Théophane Prokopovitch (en russe: Феофан Прокопович) est un moine russe né en 1681 à Kiev et mort le 8 septembre 1736 à Novgorod. Il a été archevêque de Novgorod et vice président du Saint Synode russe. Il était également le… …   Wikipédia en Français

  • Jubé de la Cour — Jacques Jubé Pour les articles homonymes, voir Jubé (homonymie). Les traîneaux. Dessin à la plume de Jacques Jubé extrait de La re …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”